Blog

  • International Space Station

    Mit dem Start unseres neuen Mottos im letzten Jahr haben wir entschieden, den Blog in eine neue Dimension zu heben. Ab sofort findet ihr alle spannenden Updates und galaktischen Einblicke rund um unseren Faschingswagen auf Instagram.

    Hier geht’s zum Instagram Blog

    Aus dem „International Airport“ wird damit die „International Space Station“ – unser Aufbruch zu neuen Galaxien!
    Alte Blogbeiträge bleiben erhalten, als kleines Archiv unserer intergalaktischen Geschichte.

    Warum der Blog seine Landebahn verlassen hat: Eine (leicht verrückte) Geschichte

    Die Entscheidung fiel nicht über Nacht. Tatsächlich begann alles, als unser Blog versehentlich in ein Schwarzes Loch geriet. Es war ein stiller Mittwochabend im Januar, und unser Bodenpersonal hatte die Systeme gewartet, als plötzlich ein schrilles Piepen erklang. Auf dem Bildschirm erschien eine Nachricht: „Willkommen in der Blogosphäre – 5. Dimension aktiviert.“ Natürlich dachten wir zuerst an einen schlechten Scherz, aber dann tauchte ein kleiner grünlicher Alien-Programmierer namens Zork auf und begann, unseren Blog umzubauen.

    Er meinte, dass Blogs „voll retro“ seien und dass die Kommunikation in seiner Galaxie schon lange auf „Instagram“ umgestellt wurde. Ehe wir uns versahen, war der Blog auf unserem Raketen-Server gestrandet, und Zork bestand darauf, dass wir unsere Reise auf Instagram fortsetzen.

    Nach einem langen Verhandlungsmarathon (unter anderem bei intergalaktischen Kartenspielen) haben wir zugestimmt. Seitdem ist unser Blog der erste interdimensionale Archivbereich, und wir heben auf Instagram richtig ab!

    Wir hoffen, ihr begleitet uns weiterhin – in den Archiven, auf der Space Station und natürlich in den sozialen Medien. Denn eines ist klar: Die nächste Mission startet wieder mit euch an Bord!

    Euer Space-Team aus Grub

  • Erstflug!

    Erstflug!

    Was wäre ein Flughafen ohne Flugzeuge? Das haben wir uns auch gefragt. Und deshalb beschlossen, einen Flieger zu bauen. Allerdings sind wir weder Modellbauer, noch Luftfahrttechniker, weshalb diese Aktion für uns alle eine Herausforderung der besonderen Art darstellte. Aber beginnen wir lieber ganz von vorne…

    Erste Experimente Mitte Dezember

    Wir hatten die Idee, Holzkreise mit verschiedenen Durchmessern auf einen Holzstab „aufzuspießen“, um so das Grundgerüst für den Flugzeugkörper zu schaffen. Die ersten Experimente waren… nennen wir es „interessant“ 😉

    Wäre dieses sonderbare Gebilde grün, könnte es glatt als Christbaum durchgehen 😀

    Nach dieser Ausschweifung war klar: Ein Plan muss her!

    Im Internet gibt es tatsächlich einige 3D-Modelle von Flugzeugen gratis zum runterladen. Die Chance haben wir natürlich ergriffen und in festgelegten Abständen Querschnitte des Flugzeugkörpers erstellt und diese anschließend im Maßstab 1:1 plotten lassen, auf Karton geklebt und ausgeschnitten. Fertig waren unsere Schablonen!

    Mithilfe dieser Schablonen konnten wir schließlich die einzelnen Kreise auf Holz übertragen und ausschneiden.


    Flugzeug am Spieß!

    Schließlich konnten wir anfangen, die Kreise aufzufädeln und im richtigen Abstand zu befestigen.

    Gut, zugegeben: Bis dato sieht dieses Gebilde noch wenig nach Flugzeug aus. Aber das sollte nicht lange so bleiben, denn die unförmige Wurst hat bald Flügel bekommen:


    Es werde Licht!

    Wie ihr bereits wisst, neigen wir gerne mal zu Übertreibungen. Das wird auch beim Beleuchtungskonzept des Flieger wieder deutlich. Denn bevor wir den Flieger verkleidet haben, wurde er erst noch erhellt.

    Ja ihr seht richtig, der Flieger wird von innen beleuchtet, damit das Licht durch die Fenster durchscheint. Außerdem besitzt das Flugzeug die selben Lichter, wie ein echter eben auch. Also vorne oben, seitlich an den Tragflächen und am Heck. Ach ja, die Triebwerke leuchten auch und können sogar rauchen (mit Nebel, versteht sich). Irre? Vielleicht.


    Verkleidung! (ist ja Fasching 😉 )

    Erst wurde der Flieger mit Hasen-Zaun aus dem Baumarkt eingekleidet, anschließend mit Verpackungs- bzw. Frischhaltefolie umwickelt. Oh, und Triebwerke wurden auch noch angebracht. Schaut mal, was wir dafür zweckentfremdet haben 😉

    Ja, es sind Bierfässer 😀

    Anschließend wurde laminiert, und zwar mit GFK und Glasfasermatten. War ’ne Sauerei und hat gestunken, aber hält!

    Und dann wurde gespachtelt!


    Probeflug!

    Parallel zur Lamiererei und Spachtelei wurde bereits an den Stützen für den Wagen selber gebaut. Es handelt sich dabei um eine Stahlrohrstütze, mit welcher man den Flieger vorne aufheben kann, da er sich ja im Anflug befindet.

    Ausgetestet wurde das Ganze schließlich auch:


    Farbe kommt ins Spiel!

    Ende Januar konnten wir dann endlich mit der Farbe starten. Der gesamte Flieger wurde, unter Aussparung von Cockpit und Fenstern, weiß lackiert und nach Ergänzung einiger Details versiegelt.

    so sieht’s übrigens im Dunklen aus!

    Und dann endlich: Erstflug

    Jetzt war es endlich so weit: Unser Flieger tritt seinen ersten Flug an!

    so genial sieht das Ganze bei Nacht und mit Nebel aus!

    Ich finde, darauf kann man wirklich stolz sein! Dieser ganze Prozess hat uns viel Kopfzerbrechen bereitet, es gab einige Probleme, aber zum Schluss muss man definitiv sagen: Es hat sich gelohnt, denn das Ergebnis kann sich sehen lassen!

    Und in weniger als einer Woche ist es auch schon so weit, der erste Zug geht los und ihr könnt den Flieger in Real Life bestaunen. Also jetzt schnell sein und anmelden, wir sehen uns am Sonntag! Bis dahin: Guten Flug! 😉

  • … nur noch drei Wochen…

    … nur noch drei Wochen…

    Die Vorbereitungen am Wagen sind im vollen Gange und mittlerweile bewegen wir uns mit großen Schritten dem Ziel entgegen. Daher wird es höchste Zeit, euch organisatorisch auf den aktuellen Stand zu bringen.

    Die Anmeldungen für die Faschingszüge sind fast durch, wir werden an folgenden Zügen teilnehmen:

    • Hartkirchen, 16.02.20
    • Tettenweis, 21.02.20
    • Aidenbach, 22.02.20
    • Hofkirchen, 23.02.20
    • Simbach bei Landau, 24.02.20
    • Rainding, 25.02.20

    Wir freuen uns über jeden Teilnehmer, würden euch jedoch bitten, euch für die jeweiligen Züge bis spätestens 24 h vor dem jeweiligen Zug über folgenden Link anzumelden:

    Diese Anmeldung erleichtert uns die Organisation erheblich, daher wären wir euch sehr verbunden, wenn ihr euch kurz 5 Minuten dafür Zeit nehmt. Für den Fall, dass ihr spontan noch Freunde mitnehmen wollt oder ihr doch bei einem anderen Zug mitfahren wollt, gebt uns einfach kurz bescheid, dann könnt ihr natürlich trotzdem dabei sein.

    Auch getränkemäßig sind wir wieder breit aufgestellt, die Bierauswahl in diesem Jahr beläuft sich auf Falter Export Hell, Aldersbacher Urhell, Wolferstetter und noch ein paar mehr. Für die nicht-Bier-Trinker*innen unter uns gibt es außerdem noch Weinschorle sowie selbstgemachten Resch-Most, außerdem gibt es natürlich auch nicht-alkoholisches, voraussichtlich Wasser und Spezi.

    Ein letztes Anliegen zum Schluss: Wie bereits bekannt, sind wir seit über einem halben Jahr dabei, diesen Wagen auf die Beine zu stellen. Unser Motto lauten bekanntermaßen „International Airport – Grub hebt ab“. Es sollte daher selbstverständlich sein, dass jeder, der mitfahren will, sich ein passendes Kostüm zulegt, damit auch das Gesamtbild mottogetreu bleibt. Es muss sich dafür auch niemand in Unkosten stürzen, denn es sind eine ganze Reihe an Kostümideen möglich. Am naheliegendsten sind natürlich Piloten/Pilotinnen und Stewards/Stewardessen, aber auch Polizei- oder Security-Kostüme sind möglich. Low-Budged-Varianten wären beispielsweise Malle-Touries (Ballermann-Shirt oder Hawaii-Hemd, Strohhut und Sonnenbrille) oder auch Flugeinweiser*innen, ganz einfach mit Warnweste und Winkerkellen.

    Falls ihr bereits ein Kostüm besitzt und euch unsicher seit, ob es zum Motto passt, könnt ihr euch kurz an uns wenden, dann findet sich sicherlich eine Lösung.

    Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme und bedanken uns für euer Verständnis.

    Jetzt heißt es noch drei Wochen warten bis es losgeht, wir hoffen, ihr freut euch bereits genau so sehr wie wir! Bis dahin: Ciao Kakao!

  • Update Bemalung – 08.12.2019

    Update Bemalung – 08.12.2019

    Pinsel-Schwinger am 2. Advent

    Am Wochenende wurde wieder fleißig gepinselt und gezeichnet – die erste Seite des Wagens ist fast vollendet und die zweite ist ebenfalls bereits in Arbeit!


    Am Samstag Abend wurde wieder der Beamer ausgepackt und gezeichnet. Den folgenden Sonntag sind dann die Pinsel geschwungen worden – mit beachtlichen Fortschritten, dank zahlreicher Helfer – an dieser Stelle: Danke dafür!

  • Der Flughafen in den Kinderschuhen

    Der Flughafen in den Kinderschuhen

    Hallo! Schön, dass du den Weg zu unserem Blog gefunden hast. Hier kannst du Schritt für Schritt die Entwicklung des Projekts, von der Idee über die Planung bis hin zur Stückweisen Umsetzung unseres International Airports, mitverfolgen.

    Aber jetzt red ich nicht mehr lange und beginne lieber ganz von vorne, mit der ersten Idee für den Wagen, die alles ins Rollen gebracht hat (Wortwitz, hihi 😉 ):


    1. Meilenstein: Die Idee – März 2019

    Spontane Idee, mit Bleistift und Papier grob festgehalten: Die Idee zum Motto Flughafen war geboren. Auch das Konzept des begehbaren Towers ließ nicht lange auf sich warten.


    2. Beginn der Planungs-Phase

    Anhänger-Investment – 29.03.2019

    Was wir als allererstes mal gebraucht haben, war natürlich ein Anhänger/Tieflader oder halt irgendwas, wo wir unseren Flughafen drauf bauen konnten. Thema Tieflader war schnell erledigt, da uns scheinbar niemand seinen ausleihen wollte (auch nicht ganz unverständlich). Stattdessen ist es dann unser großer Gelber geworden:

    Überführung nach Grub City

    Zeichnungen, Pläne… Vollendung des ersten Entwurfs am 05.05.2019

    Es konnte also endlich losgehen mit Planen – yaaay! An dieser Stelle also mal die Rand-Infos:

    Der Wagen wird im Ganzen 9 Meter lang und 2,5 Meter breit. Vorne entsteht ein Aufbau, der „Tower“ unseres Flughafens, mit einer Fläche von zwei mal 3×3 Metern auf zwei Ebenen. Insgesamt kommen wir so auf eine Höhe von knapp 6 Metern (!). Zur Veranschaulichung: Wenn ihr auf der normalen Fläche des Wagens mitfahrt, dann steht ihr bereits auf einer Höhe von ca. 1,5 Metern über dem Boden. Fahr ihr aber oben mit, dann könnt ihr von ca. 3,5 Metern Höhe den Ausblick genießen. Klingt erst mal nicht so viel, aber überzeugt euch selbst!

    So viel zu den Zahlen, kommen wir jetzt zu weiteren Visionen: Der 2. Stock des Towers ist ausfahrbar (andernfalls dürften wir leider nicht auf der Straße fahren 😉 ). Das Ganze funktioniert automatisch über 2 Seilwinden, durch die sich das Dach des Towers und dessen 4 Eck-Balken nach oben aus- und wieder einfahren lassen. Ist das Dach oben, werden die klappbaren Geländer aufgestellt und arretiert – et voilá – der 2. Stock ist begehbar und einsatzbereit.

    Aber auch das untere Geschoss hat was zu bieten – im „Häuschen“ unter der 2. Etage findet die Musik- und (natürlich) die Getränke-Bar platz. Die Fläche draußen wird sozusagen die „Landebahn“… aber lasst euch überraschen, was wir uns dafür noch überlegt haben 😉

    Soweit so gut, um sich das ganze besser vorzustellen, seht ihr hier die Ergebnisse der Planungs-Phase:

    Tadaaa! Außenansicht des Planungsentwurfs
    Außenmaße. (PS: wirkt in echt viel größer)

    Ach ja, in der Zwischenzeit wurde unser Anhänger ein wenig zweckentfremdet… oder auch nicht? 😉

    Erntehelfer 😉

    3. Meilenstein – Beginn der Bau-Phase

    Balken über Balken über Balken… Leimen ab 27.07.2019

    Die längsten Balken bemessen sich auf stattliche 9 Meter.

    August 2019 – Aufbau des Grundskeletts

    Auch der Tower wächst mittlerweile 🙂

    Der Tower wird aufgebaut – September 2019

    Geländer-Bau für die 2. Ebene
    Rostschutz für die Hebe-Vorrichtung
    Geländer im Obergeschoss steht
    Planken ebenfalls 😉

    Das beste kommt zum Schluss: Der Turm ist einsatzfähig


    Es ist vollbracht – 4. Meilenstein: Der Rohdiamant ist fertig – 26.10.2019

    Seht selbst und genießt 😉


    5. Meilenstein: Bemalung – ab Oktober 2019

    Es geht also ans Pinseln – aber nicht ohne Konzept!

    So solls also werden wenns fertig ist… Zeichnung geboren am 24.10.2019

    Beamer im Einsatz – am 26.10.2019 gings los

    Zuerst ist das Motiv mithilfe des Beamers an die Seitenflächen geworfen worden, um die Konturen dann mit Bleistift nach zu zeichnen. Smart, ich weiß 😉


    Farbe kommt in Spiel – ab 27.10.2019

    Zwischenzeitlich ist auch die Landebahn „geteert“ worden 😉

    Und that’s it! Zumindest bisher.

    Fortsetzung folgt!